Feedback, Konflikte und psychologische Sicherheit
Nutzt klare Beobachtungen, Auswirkungen und Wünsche statt Urteile. Vereinbart Feedback-Zeitfenster und wählt passende Kanäle. Schriftliches Feedback profitiert von Beispielen und neutralem Ton. Lobt konkret, kritisiert respektvoll, und bittet aktiv um Rückmeldung, damit Lernen beidseitig gelingt.
Feedback, Konflikte und psychologische Sicherheit
Wenn Spannungen steigen, hilft Struktur: kurze Faktenliste, beiderseitige Bedürfnisse, gemeinsames Ziel. Eine neutrale Moderation, klare Regeln fürs Ausredenlassen und Ergebnisprotokolle verhindern Schleifen. Dokumentierte Vereinbarungen schaffen Verbindlichkeit, selbst wenn Beteiligte wieder asynchron weiterarbeiten.